top of page

SANDWICHMAKER OHNE TEFLON - DIE BESTE PFAS-FREIEN ALTERNATIVEN

  • Autorenbild: Romana Korchmar
    Romana Korchmar
  • 15. Mai
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Aug.

Seit wir unsere beschichteten Pfannen gegen Edelstahl und Gusseisen ausgetauscht haben, war mir klar: Der nächste Schritt muss ein Sandwichmaker ohne Teflon sein. Ich hatte mich gerade erst intensiver mit PFAS beschäftigt – diesen „ewigen Chemikalien“, die sich im Körper anreichern – und war ziemlich schockiert, wie oft sie in ganz normalen Küchengeräten vorkommen. Pfannen, Waffeleisen, Sandwichmaker – also genau das, womit ich regelmäßig das Frühstück für meinen Kleinen mache.

Also hab ich mich auf die Suche gemacht – nach einem PFAS-freien Sandwichmaker ohne Teflon. Und ganz ehrlich: Es war schwieriger als gedacht. Viele Modelle sehen zwar vielversprechend aus, aber was wirklich in den Platten steckt, erfährt man nur mit viel Recherche. „Keramikbeschichtung“ heißt leider oft trotzdem PTFE. Ich hab zig Rezensionen gelesen, Foren durchforstet und sogar Kundenservices angeschrieben. Am Ende hab ich ein paar Geräte gefunden, die wirklich ohne Schadstoffe auskommen – und die im Alltag auch praktisch sind.

Wenn du auch gerade suchst, weil du für deine Familie nur das Beste willst: Ich hab dir hier die besten giftfreien Sandwichmaker zusammengestellt – Geräte, bei denen du guten Gewissens loslegen kannst. Ohne Sorgen. Und ja, sogar mit einem hungrigen Kleinkind am Bein machbar.

Getoastete Sandwiches auf einem Teller mit cremigen Dips – gesund zubereitet im PFAS-freien Sandwichmaker

In diesem Artikel findest Du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – als Dankeschön für die Zeit und Arbeit, die wir in unsere Recherchen stecken. Für Dich bleibt der Preis natürlich gleich.





WARUM EIN SANDWICHMAKER OHNE TEFLON DIE BESSERE WAHL IST


Vielleicht hast du schon mal gehört, dass Teflon gesundheitlich bedenklich sein kann – aber was steckt eigentlich genau dahinter? Teflon ist der Markenname für PTFE (Polytetrafluorethylen), eine Substanz aus der großen Gruppe der PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen). Diese Stoffe sind für ihre wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften bekannt – und genau deshalb werden sie in Antihaftbeschichtungen von Pfannen, Waffeleisen und auch Sandwichmakern verwendet.

Das Problem: PFAS werden auch die „ewigen Chemikalien“ genannt, weil sie in der Umwelt extrem langlebig sind und sich nicht abbauen. Sie gelangen über die Luft, das Wasser oder das Essen in unseren Körper – und reichern sich dort an.

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) können bestimmte PFAS unter anderem mit Hormonstörungen, Fruchtbarkeitsproblemen, einem geschwächten Immunsystem und sogar einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung stehen.

Auch das Umweltbundesamt warnt vor PFAS und fordert strengere Regelungen. Diese Stoffe wurden bereits in Muttermilch, Blut und im Grundwasser nachgewiesen. Mehrere EU-Länder – darunter Deutschland – arbeiten aktuell an einem Verwendungsverbot für bestimmte PFAS in Alltagsprodukten.

Deshalb ist es so wichtig, auf Alternativen umzusteigen – gerade bei Geräten, die regelmäßig stark erhitzt werden und direkten Kontakt mit Lebensmitteln haben. Ein Sandwichmaker ohne Teflon ist hier der logische Schritt für alle, die ihre Küche gesünder und schadstofffreier gestalten wollen.

Und keine Sorge – es gibt inzwischen Geräte mit Edelstahlplatten, Gusseisen oder speziellen PFAS-freien Keramikbeschichtungen, die genauso gut (oder besser!) toasten, ohne dass du dir Sorgen machen musst, was da mit ins Frühstück wandert.


Wichtig:

Wenn du nach einem PFAS-freien Sandwichmaker suchst, lohnt es sich auch, einen Blick auf andere kritische Stoffe zu werfen: Manche günstige Modelle enthalten beispielsweise BPA im Gehäuse oder sogar Schwermetalle wie Blei oder Cadmium in der Beschichtung. Diese Stoffe stehen – genau wie PFAS – im Verdacht, gesundheitsschädlich zu wirken, besonders bei Kindern. Achte deshalb immer darauf, dass der Hersteller klar angibt, was wirklich NICHT enthalten ist – und nicht nur mit "frei von Teflon" wirbt.



WORAUF DU BEIM KAUF EINES PFAS-FREIEN SANDWICHMAKERS ACHTEN SOLLTEST


Wenn du dich für einen Sandwichmaker ohne Teflon entscheidest, ist das schon mal ein richtig guter Schritt. Aber wie findest du jetzt das passende Modell, das wirklich PFAS-frei ist – und gleichzeitig im Alltag funktioniert?

Hier sind die wichtigsten Dinge, auf die du beim Kauf achten solltest – aus Erfahrung gesammelt und mit Blick auf Gesundheit, Alltagstauglichkeit und Umwelt.



  1. Material: Edelstahl, Keramik oder Gusseisen?


Das Material der Heizplatten ist das A und O. Vermeide alles, was vage mit „Antihaftbeschichtung“ oder „leicht zu reinigen“ beschrieben wird – oft versteckt sich dahinter PTFE (Teflon).

  • Edelstahl ist robust, komplett frei von PFAS und langlebig – braucht aber beim Toasten etwas Fett.

  • Keramikbeschichtung kann eine gute Alternative sein – aber Achtung: Nicht alle sind wirklich PFAS-frei. Frag im Zweifel beim Hersteller nach, ob wirklich kein PTFE enthalten ist.

  • Gusseisen ist super natürlich und speichert Hitze toll – aber deutlich schwerer und etwas pflegeintensiver.



Frisches Sandwich mit Tomate, Käse und Basilikum im Sandwichmaker ohne Teflon vor dem Toasten
Foto: Diana / Pexels

2. Reinigung & Pflege


Wenn du Kinder hast oder morgens wenig Zeit – glaub mir, du willst keinen Sandwichmaker, der kompliziert zu reinigen ist. Achte auf:

  • herausnehmbare Platten (seltener bei Edelstahl, aber manchmal vorhanden)

  • glatte Flächen ohne Rillen

  • kein unnötiger Kunststoff im Innenraum

Ein bisschen Öl oder Butter beim Toasten hilft übrigens nicht nur beim Geschmack, sondern auch beim Ablösen.



3. Preis-Leistung


Klar, viele PFAS-freie Geräte kosten mehr als die üblichen 20-€-Modelle aus dem Discounter. Aber dafür bekommst du:

  • ein langlebiges Gerät,

  • ohne gesundheitliche Risiken,

  • mit besserer Materialqualität.

Gute Einsteigergeräte gibt’s ab ca. 50–60 €, hochwertige Modelle ab 80 € aufwärts.



4. Umweltaspekte


Wenn du sowieso bewusster konsumierst, achte auch auf diese Punkte:

  • Ersatzteile verfügbar? (z. B. Kabel, Platten)

  • Reparierbarkeit oder Garantie?

  • Verpackung plastikfrei oder recycelbar?




DIE BESTEN SANDWICHMAKER OHNE TEFLON IM VERGLEICH



Syntrox Keramik Sandwichmaker Quorn


PFAS-freier Breville Sandwichmaker mit DuraCeramic™ Beschichtung – unbeschichtete, keramikähnliche Toastplatten
Foto: Syntrox

Dieser Sandwichmaker von Syntrox ist ideal, wenn du für mehrere Personen toastest: Vier Sandwiches gleichzeitig – perfekt für Familien oder hungrige Frühstücksrunden. Die Keramikplatten sind laut Hersteller frei von PFAS, PTFE, PFOA, BPA und Schwermetallen – das hat mir der Kundenservice auch direkt bestätigt.

Einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und ohne bedenkliche Beschichtung – praktisch, günstig und gesundheitsbewusst. Ein echter Geheimtipp, wenn du mehr willst als nur 2 Toasts auf einmal.






Breville DuraCeramic Sandwich/Panini-Presse


Gesunder Frühstücks-Bagel im PFAS-freien Kontaktgrill – serviert mit Orangensaft und frischen Orangenstücken
Foto: Breville

Der ist ideal, wenn du eher auf Paninis oder flach geröstete Sandwiches im Bistro-Stil stehst. Durch die glatten Grillplatten bekommst du außen richtig schöne Röstaromen und leichte Grillstreifen – fast wie beim Italiener. Das Edelstahlgehäuse wirkt hochwertig, und die PFAS-freie DuraCeramic™-Beschichtung lässt sich super einfach reinigen. Für mich perfekt, wenn’s schnell gehen soll – Toast rein, zuklappen, fertig.





Breville DuraCeramic Sandwichmaker


PFAS-freier Breville Sandwichmaker mit DuraCeramic™ Beschichtung – unbeschichtete, keramikähnliche Toastplatten
Foto: Breville

Dieser Sandwichmaker ist die bessere Wahl, wenn du eher auf herzhaft gefüllte, dickere Sandwiches stehst – also typisches Toasteisen-Feeling. Die tiefen, geteilten Platten halten auch saftige Füllungen gut zusammen, ohne dass alles ausläuft. Die Temperatur ist einstellbar, die DuraCeramic™-Platten sind komplett PTFE- und PFOA-frei – und du kannst sogar Waffelplatten nachkaufen. Praktisch, wenn du’s vielseitig magst.









GreenPan Elite 7-in-1 Multifunktions-Kontaktgrill & Grillplatte


Multifunktionaler Breville-Kontaktgrill mit wechselbaren Waffel- und Grillplatten – digital steuerbar
Foto: GreenPan

Der GreenPan Elite 7-in-1 ist ein echtes Multitalent für die Küche. Er vereint Grill, Griddle, Paninipresse, Waffeleisen (optional) und sogar ein komplett aufklappbares BBQ-Setup in einem – und das ganz ohne PFAS, PFOA, Blei oder Cadmium. Die Thermolon™ Volt-Beschichtung ist keramikbasiert, diamantverstärkt und super leicht zu reinigen – da brennt nichts an.

Was ich richtig praktisch finde: Die Wendeplatten – je nach Lust und Laune einfach von gerillt auf glatt drehen – plus die zwei Heizzonen, die man separat regeln kann. Ob sanftes Toasten oder scharfes Anbraten: Mit dem digitalen Display hast du die Temperatur oben und unten genau im Griff. Besonders bei größeren Frühstücksrunden finde ich die komplett aufklappbare Fläche genial – da passt richtig was drauf.




Für Gusseisen-Fans: Lodge Panini Press


Lodge Panini Press aus massivem Gusseisen beim Toasten eines gefüllten Sandwiches – ideale PFAS-freie Alternative ohne Beschichtung
Foto: Lodge

Wenn du schon eine gusseiserne Pfanne zuhause hast und Wert auf Langlebigkeit legst, ist der Lodge Panini Press die perfekte Ergänzung. Der massive Gusseisen-Deckel sorgt für gleichmäßigen Druck und perfekte Röststreifen – ganz ohne beschichtete Platten oder Plastik. Besonders praktisch: Er funktioniert auf dem Herd, im Ofen oder sogar über dem Feuer.

Die Oberfläche ist mit Öl eingebrannt, wird mit der Zeit immer besser und lässt sich einfach reinigen. Wer einen natürlichen, robusten Weg sucht, Sandwiches zu toasten – ohne Teflon & Co. – ist hier genau richtig.





Syntrox Quorn

Breville Sandwich/Panini-Presse

Breville Sandwichmaker

GreenPan Elite 7-in-1

Lodge Panini Press

Bild


ree


WMF Lono Sandwichmaker aus Edelstahl – BPA-freies Design mit hochwertigem Cromargan-Gehäuse


PFAS-freier Breville Sandwichmaker mit DuraCeramic™ Beschichtung – unbeschichtete, keramikähnliche Toastplatten

ree


ree

Material

Edelstahl, Keramik (frei von PFAS, PTFE, PFOA, BPA, Schwermetallen)

Edelstahl, DuraCeramic™ (PTFE- & PFOA-frei)

Edelstahl, DuraCeramic™ (PTFE- & PFOA-frei)

Thermolon™ Volt (PFAS-, PFOA-, Blei- & Cadmium-frei)

Kein Coating – reines Gusseisen

Leistung

2000 W

1000 W

850 W

1600 W

nutzt Herdplatte

Besonderheiten

4 Sandwiches gleichzeitig, leicht zu reinigen

Glatte Grillplatten, schneller Toast

Tiefe Platten, geteilte Platten, variable Temperatur

Reversible Platten, Dual-Zonen-Heizung, öffnet flach, Waffelplatten optional

Hitzespeichernd, völlig beschichtungsfrei

Maße (B×T×H)

ca. ‎31 x 28 x 14 cm

ca. 35 × 32 × 14 cm

ca. 31,2 × 26,6 × 13 cm

ca. 41,5 × 41,2 × 23,1 cm

ca. 20 × 20 × 5 cm (Aufsatz)

Gewicht

ca. 3 kg

ca. 2,6 kg

ca. 2,6 kg

ca. 6,5 kg

ca. 1,8 kg





Mein Fazit aus der Praxis


Für mich war die Entscheidung einfach: Wenn ich regelmäßig Sandwiches für mich und meinen Kleinen zubereite, dann brauche ich ein Gerät, dem ich vertrauen kann. Teflon und PFAS haben in meiner Küche nichts mehr zu suchen.

Was mir wirklich wichtig war: eine unbedenkliche Beschichtung, die einfach zu reinigen ist und den Alltag nicht komplizierter macht. Genau das bieten die Modelle, die ich euch vorgestellt habe. Sie sind unterschiedlich in Größe, Material und Funktionen – aber alle setzen auf gesündere Alternativen zur herkömmlichen Teflon-Beschichtung.

Ich erinnere mich noch, wie erleichtert ich war, als ich endlich Geräte gefunden hatte, bei denen ich nicht bei jedem Bissen an Chemikalien denken musste. Das ist dieses gute Gefühl, das gute Küchenwerkzeuge ausmacht – sie erledigen ihren Job, ohne dass man sich Sorgen machen muss.

Egal ob du nur für dich selbst toastest oder für die ganze Familie sorgen musst: Mit einem dieser vier Geräte machst du garantiert nichts falsch, wenn dir ein schadstofffreies Küchenleben ähnlich am Herzen liegt wie mir. Dein Körper wird es dir danken – und die Sandwiches schmecken trotzdem genauso lecker!


Wenn dich das Thema interessiert, schau dir auch gern meinen Artikel über Pfannen ohne giftige Beschichtung an. Dort erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Materialien wirklich unbedenklich sind: Pfannen ohne Beschichtung – die gesunde Alternative




FAQs

Enthalten Sandwichmaker PFAS?

Viele herkömmliche Sandwichmaker enthalten tatsächlich PFAS-haltige Antihaftbeschichtungen, insbesondere solche auf Basis von PTFE (z. B. Teflon®). Diese Stoffe gelten als gesundheitlich bedenklich, da sie hitzebeständig, aber kaum abbaubar sind und sich im Körper anreichern können. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, achte auf Hinweise wie „PTFE-frei“, „PFOA-frei“ oder „PFAS-frei“ in der Produktbeschreibung – oder wähle Geräte mit Keramikbeschichtung, Edelstahlplatten oder Gusseisen.

Gibt es Sandwichmaker ganz ohne Beschichtung?

Ja, es gibt Modelle ohne klassische Antihaftbeschichtung. Einige Geräte verwenden stattdessen Keramikbeschichtungen, die PTFE- und PFOA-frei sind und somit eine gesündere Alternative darstellen.

Wie erkenne ich, ob ein Sandwichmaker PFAS-frei ist?

Achten Sie auf Herstellerangaben wie „PTFE-frei“, „PFOA-frei“ oder „PFAS-frei“. Produkte mit Keramikbeschichtungen oder aus Gusseisen sind in der Regel frei von diesen Stoffen. Vorsicht bei Bezeichnungen wie „keramikverstärkt“ – diese können Teflon enthalten. Fragen Sie gezielt nach, da Hersteller solche Details oft nicht angeben.

 Wie pflege ich einen Sandwichmaker ohne Teflon richtig?

  • Verwenden Sie weiche Schwämme oder Tücher zur Reinigung.

  • Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder Metallutensilien.

  • Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.


Worauf sollte ich beim Kauf eines Sandwichmakers achten?

Neben Preis und Leistung solltest du besonders auf Material und Beschichtung achten:

  • Ist das Gerät PFAS-, PTFE- und PFOA-frei?

  • Gibt es eine keramische Alternative oder Edelstahlplatten?

  • Lässt sich das Gerät leicht reinigen?

  • Wie viele Sandwiches passen rein?

  • Wird das Gehäuse außen heiß? Gibt es eine Kindersicherung?

  • Lässt sich das Gerät platzsparend verstauen?



QUELLEN:



Kommentare


bottom of page