EDELSTAHL
- Simon Korchmar
- 1. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Juli
Edelstahl ist in vielen Küchen und Badezimmern ein treuer Begleiter. Besonders in der Küche gilt als sehr sicheres Material für den Kontakt mit Lebensmitteln. Es ist rostfrei, langlebig und gibt kaum Stoffe an Speisen ab – vorausgesetzt, die Qualität stimmt.

GESUNDHEITSRISIKO DURCH EDELSTAHL:
1 von 5 (sehr gering)
Die wissenschaftliche Bewertung zeigt: Edelstahl ist bei normaler Nutzung nahezu unbedenklich.
Warum?
Weil Edelstahl eine besondere Schutzschicht hat – die sogenannte Chrom(III)-Oxid-Schicht. Sie verhindert, dass problematische Metalle wie Nickel oder Chrom austreten.
Studien zeigen: Solange Du Edelstahl normal nutzt – also nicht schweißt oder stark beschädigst – ist er weder giftig noch krebserregend. Nur bei bestimmten Berufen, wie Schweißer:innen, können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Im Alltag spielt das keine Rolle.
WO KOMMT EDELSTAHL ÜBERALL ZUM EINSATZ?
Edelstahl begegnet uns täglich – oft, ohne dass wir es merken. Hier einige Beispiele:
Lebensmittelindustrie: Töpfe, Besteck, Lagertanks
Medizin: Implantate, chirurgische Instrumente
Industrie & Technik: Pumpen, Turbinen, Reaktoren
Bau & Architektur: Fassaden, Geländer, Sanitärtechnik
Haushalt & Freizeit: Möbel, Schmuck, Sportartike
Spezialanwendungen: Wasseraufbereitung, Papierherstellung, Schiffbau
WAS SAGEN DIE STUDIEN IM DETAIL?
1. Hautkontakt – meist kein Problem
Im Alltag kommt Edelstahl vor allem über Schmuck oder Küchengeräte mit der Haut in Kontakt.Allergien – z. B. auf Nickel – sind möglich, aber sehr selten und meist nur bei dauerhaftem, engem Kontakt.
2. Beim Schweißen wird’s kritisch
Beim Erhitzen und Schweißen können giftige Dämpfe entstehen. Diese Belastung betrifft aber nur bestimmte Berufsgruppen.
3. Edelstahl ist sehr stabil
Die Schutzschicht aus Chromoxid macht das Material reaktionsträge – es passiert einfach nichts. Erst bei extremer Säure oder starker Hitze kann sie beschädigt werden.
4. Wer sollte besonders aufpassen?
Nickel-Allergiker:innen, wenn es um Schmuck oder engen Hautkontakt geht
Metallarbeiter:innen, die Edelstahl schweißen – hier ist Atemschutz wichtig
Menschen mit Implantaten – hier gilt Edelstahl aber als besonders körperfreundlich
5. Stärken & Schwächen der Studienlage
Stärken: Gut erforscht, große Datenlage, klare toxikologische Ergebnisse
Schwächen: Lücken gibt es bei seltenen Legierungen und Langzeiteffekten – insbesondere im Berufsumfeld und bei Implantaten
Wie erkenne ich hochwertigen Edelstahl in der Küche?Lebensmittelecht: Achte auf die Kennzeichnung „rostfrei“ oder „lebensmittelecht“. Kein Billigstahl: Günstiger Edelstahl kann Nickel oder andere Metalle in größeren Mengen abgeben – besonders bei Säure (z. B. Tomaten, Essig). Keine Kratzer: Stark zerkratzte Oberflächen können Metallionen freisetzen. Verwende keine scharfen Schwämme. Nicht für alles: Für lange Lagerung von salzigen oder sauren Speisen ist Glas besser geeignet. Was bedeutet 18/8 oder 18/10?Das sind Angaben zum Chrom- und Nickelgehalt: 18/8: 18 % Chrom, 8 % Nickel 18/10: 18 % Chrom, 10 % Nickel Chrom schützt vor Rost. Nickel macht das Material stabiler und glänzender. Je höher der Nickelanteil, desto stabiler und glänzender. 18/10 ist also besonders hochwertig – aber für Nickel-Allergiker nicht ideal. |
Fazit
Ich habe Edelstahl in meiner Küche immer für "safe" gehalten – und genau das bestätigt auch die Studienlage.
Gesundheitsrisiko: sehr gering (1 von 5): Solange du keinen Schweißbrenner bedienst oder eine Nickelallergie hast, kannst du Edelstahl ohne Bedenken verwenden.
Für Berufstätige im Metallbereich gilt: Atemschutz ist Pflicht, um sich vor Schweißdämpfen zu schützen.
Langfristig bleibt es spannend, wie sich spezielle Legierungen oder neue Anwendungen entwickeln. Aber für unseren Alltag ist Edelstahl – zum Glück – eine verlässliche Wahl.
Quellen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei:Gesundheitliche Aspekte von Edelstahl. https://www.edelstahl-rostfrei.de/fileadmin/user_upload/ISER/images/publikationen/MB_914_Redaktionell_angepasst.pdf
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei:Toxizität und Gesundheitsrisiken. https://www.edelstahl-rostfrei.de/werkstoff/werkstoffinformationen/toxitizaet-gesundheitsrisiken
SteelPro Group:Medizinischer Edelstahl – sicher im Einsatz. https://steelprogroup.com/de/stainless-steel/medical-grade/
SteelPro Group:Toxische Substanzen beim Schweißen von Edelstahl. https://steelprogroup.com/de/stainless-steel/toxic-substance-welding/
Wikipedia:Edelstahl. https://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl
SteelPro Group:Edelstahl-Typen im Überblick. https://steelprogroup.com/de/stainless-steel/types/
Edelstahlrohrshop:Warum ist Edelstahl hygienisch?https://www.edelstahlrohrshop.com/blog/service/warum-ist-edelstahl-hygienisch.html
Montanstahl:Edelstahl und Gesundheitsschutz. https://www.montanstahl.com/de/magazin/die-rolle-von-edelstahl-beim-schutz-der-menschlichen-gesundheit/
Deutsche Nationalbibliothek:Studie zu Werkstoffeigenschaften von Edelstahl. https://d-nb.info/120155439X/34
Stauber Stahl:Edelstahl rostfrei – Grundlagen. https://www.stauberstahl.com/fileadmin/Bilder/Wiki/Download_PDFs/Edelstahl_rostfrei.pdf
thyssenkrupp Schulte:Edelstahl in der Lebensmittelindustrie. https://www.thyssenkrupp-schulte.de/de/infocenter/stories/edelstahl-lebensmittelindustrie
Nickel Institute:Nickel in Stainless Steel – Health & Safety. https://nickelinstitute.org/media/2817/vol27-01aug2012gr.pdf
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei:Werkstoffdatenblatt 1.4571 / 1.4404. https://www.edelstahl-rostfrei.de/fileadmin/user_upload/ISER/downloads/4571_4404_DEW.pdf
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei:Gesundheitliche Aspekte – kompakte Übersicht. https://www.edelstahl-rostfrei.de/fileadmin/user_upload/ISER/downloads/MB_914.pdf
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei:Mitt. 2009/2010 – Edelstahl und Gesundheit. https://www.edelstahl-rostfrei.de/fileadmin/user_upload/ISER/downloads/Edelstahl-Mitt._2009_2010.pdf
SteelPro Group:Edelstahl-Ratgeber. https://steelprogroup.com/de/stainless-steel/guide/
Montanstahl:Edelstahl in der Atomindustrie. https://www.montanstahl.com/de/magazin/wie-wird-rostfreier-stahl-in-der-atomindustrie-unverzichtbar/
RapidDirect:Alloy Steel vs Stainless Steel. https://www.rapiddirect.com/de/blog/alloy-steel-vs-stainless-steel-exploring-the-differences/
Spiegel Online:Durchlöchert: Edelstahl hat eine schweflige Schwäche. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/durchloechert-edelstahl-hat-eine-schweflige-schwaeche-a-182279.html
Edelstahl Armaturen:Mehr Ökologie durch Edelstahl. https://www.die-edelstahl-armatur.com/designundgesundheit/mehr-oekologie/
Damstahl:Rostfreier Stahl – ein PFAS-freies Material. https://damstahl.com/de/news/artikel/rostfreier-stahl-ein-pfas-freies-material
Edelstahltechnik.at:The Safe Choice – Gesundheit & Edelstahl. https://www.edelstahltechnik.at/uploads/65TEQdmG/980638_TheSafeChoice_DE.pdf
Laser-Ing:Rostfreier Stahl – Basis moderner Industrie. https://www.laser-ing.de/blog/rostfreier-stahl-grundlage-der-heutigen-industrie
Rime Wiki:Rostfreier Stahl – Eigenschaften & Einsatz. https://rime.de/de/wiki/rostfreier-stahl/
Damstahl:Was ist rostfreier Edelstahl? https://damstahl.com/de/edelstahlwissen/was-ist-rostfreier-edelstahl
SteelPro Group:Typische Anwendungen für Edelstahl. https://steelprogroup.com/de/stainless-steel/uses/
MondayMerch:Materialübersicht: Edelstahl. https://www.mondaymerch.com/de/resources/fabrics-and-materials/stainless-steel
Blechmal:Edelstahlbeschichtung im Vergleich. https://www.blechmal.de/edelstahl-beschichtung/
Mirrorinox:Was bedeutet „Edelstahl rostfrei“? https://mirrorinox.de/edelstahl/edelstahl-rostfrei/
Swiss Steel Group:Edelstahl – von der Küche bis zur Luftfahrt. https://swisssteel-group.com/de/journal/rostfreier-stahl-von-der-kueche-bis-zur-luftfahrt
Kommentare