POLYETHYLEN (PE)
- Simon Korchmar
- 31. Juli
- 4 Min. Lesezeit

GESUNDHEITSRISIKO DURCH POLYETHYLEN: 2 von 5 (gering bis mäßig)
Warum?
Keine akuten gesundheitlichen Risiken: PE enthält keine Weichmacher und zeigt bei normaler Nutzung keine toxischen Effekte.
Mikroplastik als Hauptproblem: Das eigentliche Risiko entsteht nicht durch das Material selbst, sondern durch die Freisetzung von Mikroplastik, vor allem bei starkem Gebrauch oder Hitze.
Besonders betroffene Gruppen: Säuglinge und Kleinkinder sind stärker betroffen, weil sie häufig direkten Kontakt mit PE-Produkten wie Spielzeug und Schnullern haben.
Laborstudien: Sehr hohe Konzentrationen von PE-Partikeln können im Tierversuch entzündliche Reaktionen auslösen. Solche Mengen sind im Alltag jedoch unrealistisch.
Experten wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bestätigen: Polyethylen gilt grundsätzlich als sicher für Lebensmittelkontakt. Die hauptsächlichen Bedenken entstehen durch Mikroplastik-Exposition und mögliche Additive, nicht durch das Polymer selbst.
WO WIRD POLYETHYLEN ÜBERALL EINGESETZT?
In der Küche und im Haushalt kommt PE unglaublich oft zum Einsatz:
Lebensmittelverpackungen wie Folien und Gefrierbeutel
Küchenhelfer wie Schneidbretter, Schüsseln oder Besteck
Haushaltsprodukte wie Müllbeutel und Flaschen für Reinigungsmittel
Produkte speziell für Kinder, etwa Trinkflaschen oder Spielzeug
Auch in Medizin und Industrie spielt PE eine wichtige Rolle – aber mein Fokus liegt heute ganz klar auf dem, was direkt in unsere Küche und zu unseren Familien kommt.
DAS SAGEN AKTUELLE STUDIEN
Die Forschung zeigt klar: Reines PE ist gesundheitlich unbedenklich, wenn du es richtig verwendest. Allerdings gibt es berechtigte Bedenken wegen Mikroplastik, das besonders für Babys und Kleinkinder problematisch sein kann. Obwohl epidemiologische Studien zu direkten PE-Wirkungen rar sind, deuten Laborstudien darauf hin, dass sehr hohe Konzentrationen entzündliche Reaktionen hervorrufen könnten – diese Mengen liegen jedoch weit über dem, was im Alltag realistisch ist. Die europäischen Behörden und das BfR sehen deshalb derzeit kein größeres Gesundheitsrisiko bei typischer Verwendung von PE-Produkten.
Migrationspotential: PE ist grundsätzlich additivfrei und benötigt keine Weichmacher. Dennoch können Verarbeitungshilfsstoffe wie Gleitmittel (Erucasäureamid) in geringen Mengen migrieren. Die Migration ist temperatur- und kontaktzeitabhängig.
POSH-Migration: Polyolefin oligomeric saturated hydrocarbons (POSH) können aus PE-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel migrieren. Die gesundheitliche Relevanz wird als gering eingeschätzt.
Hitzeeinwirkung: Studien zeigen, dass häufiges Erhitzen in der Mikrowelle, heißes Spülen oder UV-Licht zu erhöhter Freisetzung von Mikroplastik führen kann. Besonders problematisch: fettige Lebensmittel begünstigen die Migration.
Regulatorische Bewertungen
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
Das BfR bewertet PE-haltige Mikrokunststoffpartikel in kosmetischen Mitteln als unwahrscheinlich gesundheitsschädlich. Partikel >1 µm werden vollständig ausgeschieden, und nur Partikel <1,5 µm können theoretisch systemisch aufgenommen werden.
Europäische Behörden:
Die EFSA sieht bei der aktuellen Mikroplastik-Exposition kein signifikantes Gesundheitsrisiko. Modellrechnungen zeigen, dass der Beitrag von Mikroplastik zur Schadstoffaufnahme vernachlässigbar ist (<0,01%).
Internationale Einschätzungen:
Die WHO kategorisiert Mikroplastik in Trinkwasser als wahrscheinlich nicht gesundheitsgefährdend bei aktuellen Konzentrationen. Es fehlen aber Daten zu Langzeitwirkungen und Nanoplastik.
Mikroplastik-spezifische Forschung
Aufnahme & Verbleib im Körper: Partikel >1 µm werden weitgehend ausgeschieden. Kleinere Partikel (<1,5 µm) können jedoch potenziell systemisch aufgenommen werden und Organe erreichen – darunter Leber und Gehirn.
Mikroplastik im menschlichen Gewebe: Studien von 2023/2024 fanden signifikante Mengen von Mikroplastik – insbesondere PE – im Gehirn- und Plazentagewebe (z. B. bis zu 4.760 µg/g Gewebe in Gehirnproben). Die Blut-Hirn-Schranke kann durch Nanopartikel überwunden werden.
Mechanismen der Gesundheitseffekte:
Mikroplastik kann oxidativen Stress, DNA-Schäden und Entzündungsreaktionen auslösen. Besonders Nanopartikel können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und neurotoxische Effekte haben.
Wirkung auf das Mikrobiom: Erste Studien weisen auf eine veränderte Zusammensetzung des Darmmikrobioms und eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmbarriere hin.
Fazit & Alltagstipps
Polyethylen gilt grundsätzlich als sicher – dennoch solltest Du vor allem bei Produkten für Babys und Kleinkinder aufpassen. Mikroplastik kann langfristig problematisch sein.
Was Du tun kannst:
Verzichte auf PE bei erhitzten oder fettigen Lebensmitteln.
Verwende Glas, Edelstahl oder Silikon als Alternative.
Ersetze stark beanspruchte PE-Produkte regelmäßig.
Wasche PE-Produkte nicht heiß in der Spülmaschine.
QUELLEN
BfR Stellungnahme Nr. 032/2014: Polyethylenhaltige Mikrokunststoffpartikel in Hautreinigungs- und Zahnpflegemitteln, https://www.bfr.bund.de/cm/343/polyethylenhaltige-mikrokunststoffpartikel-gesundheitsrisiko-durch-die-verwendung-von-hautreinigungs-und-zahnpflegemitteln-ist-unwahrscheinlich.pdf Arbeiterkammer Niederösterreich+2Bundesinstitut für Risikobewertung+2Stiftung Warentest+2
BfR (2024): Mikroplastik – Fakten, Forschung und offene Fragen, https://www.bfr.bund.de/de/publication/mikroplastik__fakten__forschung_und_offene_fragen-192185.html Arbeiterkammer Niederösterreich
BfR Bericht (2019): Mikroplastik in Lebensmitteln – orale Aufnahme, Toxikologie und Risikobewertung, https://www.bfr.bund.de/cm/343/mikroplastik-in-lebensmitteln-orale-aufnahme-toxikologie-und-risikobewertung.pdf
UBA (2023): BfR-Studie: Mikroplastik in LED-Lampen, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/bfr_lampen_mikroplastik.pdf
BfR FAQ: Thema Mikroplastik – Fakten, Forschung und offene Fragen, https://www.bfr.bund.de/fragen-und-antworten/thema/mikroplastik-fakten-forschung-und-offene-fragen/
BUND Deutschland: Schadstoffe in Plastik & ihre gesundheitlichen Folgen, https://www.bund.net/themen/chemie/achtung-plastik/schadstoffe-in-plastik/
ZEIT Online (Feb 2025): Anstieg von Mikroplastik im Gewebe – Zusammenhang mit Demenz, https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-02/anstieg-mikroplastik-gewebeproben-leber-niere-gehirn-demenz Taylor & Francis Online+5Stiftung Warentest+5Bundesinstitut für Risikobewertung+5Bundesinstitut für RisikobewertungThe Times+1Business Insider+1The Guardian+1Business Insider+1
Spektrum.de (2025): Polyethylen als häufigster Kunststoff im Gehirn nachgewiesen, https://www.spektrum.de/news/gesundheitsrisiko-gehirn-enthaelt-zunehmend-mehr-mikroplastik/2251521 Arbeiterkammer Niederösterreich+3PubMed+3ABC News+3
Nihart et al. (2025), Nature Medicine: Bioaccumulation of microplastics in decedent human brains, spectrumnews1.com+11PubMed+11hsc.unm.edu+11
NTP/NIH (1995):Final report on the safety assessment of polyethylene , https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17365139/ pistol-forum.com+4PubMed+4Hacker News+4
El‑Sherif et al. (2022):Environmental risk, toxicity and biodegradation of polyethylene, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36205861/ Scribd+1ouci.dntb.gov.ua+1PubMed
Öberhard et al. (2024): Systematic review of microplastics and nanoplastics in indoor and outdoor air , https://www.nature.com/articles/s41370-023-00634-x PMC+14Nature+14Scribd+14
PubMed (2022):Oral exposure to polyethylene microplastics alters gut morphology , https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35398082/ PubMed
Frontiers in Environmental Science (2025): Microplastic pollution and human health risk assessment, https://www.frontiersin.org/journals/environmental-science/articles/10.3389/fenvs.2025.1606332/full pistol-forum.com+8Frontiers+8Nature+8
Spektrum (2025):Polyethylen als häufigster Kunststoff im Gehirn nachgewiesen https://www.spektrum.de/news/gesundheitsrisiko-gehirn-enthaelt-zunehmend-mehr-mikroplastik/2251521 PubMedNature
Zeit Online (Februar 2025): Anstieg von Mikroplastik im Gewebe – Zusammenhang mit Demenz, https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-02/anstieg-mikroplastik-gewebeproben-leber-niere-gehirn-demenz FacebookNature
Plastic Pollution Coalition (2024): From Womb to World – Plastics Harm Babies: How to Protect Their Health, https://www.plasticpollutioncoalition.org/blog/2024/5/12/from-womb-to-world-plastics-harm-babies Wikipedia+8plasticpollutioncoalition.org+8LinkedIn+8
Environmental Health Alliance (2020): New study on widely used plastic products confirms toxicity of chemical content, https://www.env-health.org/new-study-on-widely-used-plastic-products-confirms-toxicity-of-chemical-content-health-groups-call-on-new-european-commission-to-make-addressing-chemical-pollution-a-priority/ The Sun+9env-health.org+9env-health.org+9
Verbraucherzentrale Deutschland: Auswirkungen von Plastik auf die Gesundheit, https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/auswirkungen-von-plastik-auf-die-gesundheit-7010 European Environment Agency+15Geneva Environment Network+15European Environment Agency+15
AOK Magazin Gesundheit (2024): Weichmacher in Plastik – Wie gesundheitsschädlich sind Phthalate?, https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/muell-vermeiden/weichmacher-in-plastik-so-gesundheitsschaedlich-sind-phthalate/ The Washington Post+1The Sun+1
Kommentare