KOHLENSTOFFSTAHL
- Simon Korchmar
- 15. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Juli

WAS IST EIGENTLICH KOHLENSTOFFSTAHL?
Kohlenstoffstahl – auch Karbonstahl oder C-Stahl genannt – besteht fast nur aus Eisen und Kohlenstoff. Je mehr Kohlenstoff enthalten ist, desto härter (aber auch spröder) wird das Material.
Im Gegensatz zu Edelstahl enthält er kein Chrom oder Nickel und ist daher nicht rostfrei.
Man unterscheidet vier Typen:
Weichstahl (< 0,3 %) – biegsam, gut schweißbar, z. B. für Bleche, Schrauben, Küchengeschirr
Mittelgekohlter Stahl (0,3–0,6 %) – robuster, oft wärmebehandelt, z. B. für Maschinenteile
Hochgekohlter Stahl (0,6–1,2 %) – sehr hart, z. B. für Messer oder Federn
Ultrahochgekohlter Stahl (> 1,2 %) – extrem fest, z. B. für Klingen, Stanzwerkzeuge
Typisch ist: robust, gut formbar, aber rostanfällig – vor allem bei Feuchtigkeit oder Säure.
Gängig sind Sorten wie C45 (Maschinenbau) oder 1084 (Messerstahl). Mit Hitze und Öl lässt sich Kohlenstoffstahl leicht härten – ein Plus für Handwerker und Messerschmiede.
WO KOMMT KOHLENSTOFFSTAHL ÜBERALL ZUM EINSATZ?
Kohlenstoffstahl ist fast überall zu finden – hier einige Beispiele:
Werkzeuge: Messer, Meißel, Hobel, Inbusschlüssel
Maschinen- & Fahrzeugbau: Wellen, Spindeln, Verbindungselemente
Bauwesen: Bewehrungsstahl für Beton – kostengünstig und belastbar
KOHLENSTOFFSTAHL IN DER KÜCHE
In der Küche ist Kohlenstoffstahl vor allem bei Messern und Woks beliebt. Der Grund: Er lässt sich extrem scharf schleifen, ist besonders hart und entwickelt mit der Zeit eine schützende Patina – eine natürliche Oxidschicht, die ihn teilweise vor Korrosion schützt.
Aber: Kohlenstoffstahl ist nicht rostfrei. Wenn er nicht sofort nach dem Spülen getrocknet oder mit Öl gepflegt wird, kann er schnell rosten. Auch säurehaltige Lebensmittel (wie Zitronensaft oder Tomaten) greifen das Material an.
Das Material hat also zwei Gesichter:
– In der Profi-Küche wegen der Schnitthaltigkeit geschätzt– Für die Spülmaschine und den Alltag eher ungeeignet, da er schnell oxidiert
Besonders beliebt:
Kochmesser aus C-Stahl (z. B. 1084 oder 1095)
Chinesische Woks – die sich bei richtiger Pflege sogar verbessern
Pfannen in rustikalem Stil, die ähnlich wie Gusseisen behandelt werden
TIPP:
Ein gut gepflegtes Messer aus Kohlenstoffstahl schlägt viele Edelstahlmesser – aber es will wie ein Oldtimer behandelt werden: regelmäßig ölen, nicht im Spülwasser liegen lassen und bei Flugrost sanft mit Schleifvlies reinigen.
Kohlenstoffstahl auf einen BlickGut geeignet für: ✔ Kochmesser mit feiner Schneide ✔ Woks, Bratpfannen mit eingebrannter Patina ✔ Nutzer:innen, die Pflege nicht scheuen Weniger geeignet für: ❌ Spülmaschine oder nasses Lagern ❌ Marinierte oder sehr saure Speisen ❌Kücheneinsteiger ohne Erfahrung Pflege-Tipps: – Nach dem Spülen sofort abtrocknen – Gelegentlich mit neutralem Öl einreiben – Patina nicht entfernen – sie schützt! |
VORTEILE & NACHTEILE
Vorteile
Günstiger als Edelstahl
Formbar, schmiedbar, härtbar
Gute Festigkeit bei gleichzeitig einfacher Bearbeitung
Nachteile
Rostet schnell ohne Schutz
Weniger schweißbar bei hohem C-Gehalt
Reagiert mit säurehaltigen Lebensmitteln
Fazit
Kohlenstoffstahl ist ein echter Allrounder. Seine Vielseitigkeit, Härte und Verfügbarkeit machen ihn zum Favoriten in vielen Bereichen – von der Küche bis zum Maschinenbau. Wer ihn nutzt, sollte sich jedoch bewusst sein: Ohne Schutz kann er rosten, und bei hoher Härte nimmt die Flexibilität deutlich ab.
Wenn du auf der Suche nach einem robusten, preiswerten Material bist und etwas Pflege nicht scheust – dann ist Kohlenstoffstahl definitiv eine Überlegung wert.
QUELLEN
https://de.meviy.misumi-ec.com/info/de/blog-de/materials-de/25840/
https://etcnmachining.com/de/blog/what-is-carbon-steel-made-of/
https://markforged.com/de/resources/blog/carbon-steel-vs-stainless-steel
https://www.mtmstal.de/technische-informationen/klassifizierung-von-stahlen
https://www.essentracomponents.com/en-us/news/solutions/access-hardware/low-medium-high-carbon-steel
https://www.din.de/de/meta/suche/63614!search?query=Kohlenstoffstahl
https://haertetechnik.org/technische-informationen/waermebehandlung-von-stahl/
https://nordicedge.com.au/blog/how-to-heat-treat-carbon-steel-1084107515n205160simple-carbon-steels/
https://www.expondo.de/inspirationen/kohlenstoffstahl-eigenschaften-und-anwendungsmoglichkeiten/
https://metalworklab.com/de/klassifizierung-des-kohlenstoffgehalts-von-stahl-und-legiertem-stahl/
https://de.coldrolledsteels.com/info/basic-classification-of-carbon-steel-98054952.html
https://www.eurofer.eu/about-steel/learn-about-steel/what-is-steel-and-how-is-steel-made
https://hxsco.com/de/astm-asme-standard-kohlenstoffstahlrohre/
https://samuraischwert.kaufen/kaufberatung/kohlenstoffstahl-schwert-carbonstahl-schwert/
https://samuraischwert.kaufen/kaufberatung/stahlsorten-fuer-schwerter/
https://www.hsm-stahl.de/wp-content/uploads/2025/04/TD0080-Normung-der-Stahlwerkstoffe-2021.pdf



Kommentare