BAMBUS
- Simon Korchmar
- 29. Juli
- 4 Min. Lesezeit

GESUNDHEITSRISIKO DURCH BAMBUS
Gesamtbewertung: Reiner Bambus ist unbedenklich ABER die häufige Beimischung von Kunststoffen macht eine "Gesamtbewertung unmöglich" . Ganz ehrlich wir meiden Bambusprodukte weil einfach unklar ist wann Kunststoff beigemischt wurde, und wann nicht.
Reiner Bambus (Risiko 1): Unbehandelter Bambus ist sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln und stellt praktisch kein Gesundheitsrisiko dar.
Bambus-Kunststoff-Gemische (Risiko 4-5): Produkte aus Bambusfasern, die mit Melamin-Formaldehyd-Harz gebunden sind, bergen hohe Gesundheitsrisiken, da schädliche Stoffe wie Melamin und Formaldehyd freigesetzt werden können.
Rohe Bambussprossen (Risiko 3-4): Rohe Sprossen enthalten große Mengen an Cyanid und müssen unbedingt sachgemäß verarbeitet werden.
Verarbeitete Bambussprossen (Risiko 1-2): Bei korrekter Zubereitung sind Bambussprossen unbedenklich.
Die großen Unterschiede hängen vor allem vom Grad der Verarbeitung und Zusammensetzung der jeweiligen Produkte ab.
EINSATZGEBIETE VON BAMBUS
Küche & Haushalt:
Schneidebretter, Kochutensilien
Bambusdampfgarer und Besteck
Trinkhalme, Einweggeschirr
Küchenoberflächen, Arbeitsplatten
Industrielle Anwendungen:
Textilien
Verpackungen
Bauindustrie
Kosmetikverpackungen
Lebensmittelzusätze:
Antioxidantien aus Bambusblättern (AOB)
WAS SAGEN DIE STUDIEN IM DETAIL?
1. Positive und negative Effekte (epidemiologische Studien)
In Taiwan zeigte sich, dass Bambussprossen gut fürs Lipidprofil und die Darmgesundheit sein können. Jedoch wurden auch erhöhte Harnsäurewerte festgestellt, ein möglicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Einige Sprossenproben aus Südostchina enthielten erhöhte Cadmium- und Bleiwerte. Insgesamt war das Risiko laut Studie aber vertretbar.
2. Toxikologische Studien (Bambusblatt-Extrakte & Sprossen)
Bambusblatt-Extrakte (AOB) sind toxikologisch sehr gut untersucht und zeigten keine gesundheitsschädlichen Effekte in Tierstudien – selbst bei hoher Dosierung.
Rohe Bambussprossen hingegen enthalten das cyanogene Glykosid Taxiphyllin, das erst durch ausreichende Verarbeitung unschädlich wird (Kochen, Einweichen, Fermentieren).
3. Bambus-Kunststoff: eine gefährliche Mischung
Produkte aus Bambus und Melamin setzen Melamin und Formaldehyd frei – oft weit über den zulässigen Grenzwerten. Besonders Kinder, Schwangere und Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion sind gefährdet. Aufgrund dieser Risiken gab es in der EU umfangreiche Produktrückrufe.
EU-Regularien und Rückrufaktionen
In der EU kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Rückrufen von Bambus-Melamin-Geschirr – oft wegen Melaminfreisetzung über dem Grenzwert von 30 mg/kg.
Beispiel: Eine Bambusschale für Kinder wurde 2021 vom Markt genommen, weil bei Kontakt mit heißer Flüssigkeit zu viel Formaldehyd freigesetzt wurde.
EFSA- und BfR-Stellungnahmen zu Bambus-Kunststoff-Gemischen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat explizit vor Bambus-Melamin-Geschirr gewarnt. Es verweist darauf, dass solche Materialien nicht zugelassen für den Kontakt mit Lebensmitteln sind, da Naturfasern in Melaminharz keine eigenständige Zulassung besitzen. Dennoch werden sie im Handel oft als „natürlich“ oder „nachhaltig“ beworben – ohne klare Kennzeichnung. Das ist besonders problematisch, da Verbraucher:innen nicht erkennen können, ob sie reinen Bambus oder eine Kunststoffmischung verwenden.
Lebensmittelkontaktstudien aus Drittstaaten
Studien aus China, Indien und Brasilien weisen regelmäßig auf unklare Migrationsraten und fehlende Langzeitdaten bei Bambus-Melamin-Materialien hin.
4. Stärken & Schwächen der Studienlage
Die Forschung bestätigt die Sicherheit von reinem Bambus und gut verarbeiteten Sprossen. Dennoch fehlen noch Langzeitstudien am Menschen, insbesondere außerhalb Asiens, sowie Studien zur individuellen Cyanid-Entgiftung.
Was noch erforscht werden sollte:
Ultrafeine Ionenfreisetzung über Jahrzehnte
Nanopartikelbildung bei mechanischem Abrieb
Wechselwirkungen mit modernen Zusatzstoffen in Kosmetik & Lebensmitteln
Lebenszyklusanalysen in verschiedenen Umweltbedingungen
5. Umweltfreundlich & recycelbar
Kaum Leaching: Auch nach jahrelanger Nutzung werden nur Spuren freigesetzt.
Recyclingfreundlich: Kann nahezu unbegrenzt ohne Qualitätsverlust recycelt werden.
Ökobilanz: Geringerer CO₂-Fußabdruck als viele Kunststoffe – besonders im Recyclingprozess.
DARAUF SOLLTEST DU ACHTEN:
Meide Bambusprodukte ohne klare Materialangabe.
Finger weg von „Bambusgeschirr“ mit Melamin – besonders bei Hitzeeinwirkung.
Setze auf reinen Bambus bei Schneidebrettern & Dämpfern – oder gleich auf Edelstahl, Glas & Keramik.
Achte auf Hinweise wie „für heiße Speisen geeignet“ – und hinterfrage sie kritisch.
Für Kinder lieber komplett auf Melamin verzichten – besonders bei Tellern & Bechern.
Fazit
Die Forschung zeigt klar: Bambus ist nicht grundsätzlich unproblematisch. Während reiner Bambus oder gut verarbeitete Bambussprossen gesundheitlich sicher sind, rate ich dringend von Bambus-Melamin-Gemischen ab. Schau genau hin, welche Materialien verwendet wurden, und achte auf klare Herstellerangaben!
QUELLEN
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Gefäße aus Melamin‑Formaldehyd‑Harz („Bambusware“) können gesundheitlich bedenkliche Stoffe in heiße Lebensmittel abgeben (Stellungnahme Nr. 046/2019).https://www.bfr.bund.de/cm/343/gefaesse-aus-melamin-formaldehyd-harz.pdf
BfR: Geschirr aus Bambusware: nicht für heiße Getränke oder Speisen nutzen.https://www.bfr.bund.de/stellungnahme/gefaesse-aus-melamin-formaldehyd-harz-wie-coffee-to-go-becher-aus-bambusware-koennen-gesundheitlich-bedenkliche-stoffe-in-heisse-lebensmittel-abgeben/
Krebsinformationsdienst (DKFZ): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor Bambus‑Geschirr.https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/das-bundesinstitut-fuer-risikobewertung-bfr-warnt-vor-bambus-geschirr
European Commission (EU Agri‑Food Fraud Network): Coordinated action „Bamboo‑zling“.https://food.ec.europa.eu/food-safety/eu-agri-food-fraud-network/eu-coordinated-actions/bamboo-zling_en
Food Packaging Forum: EU takes action against illegal bamboo tableware.https://foodpackagingforum.org/news/eu-takes-action-against-illegal-bamboo-tableware
Food Safety Authority of Ireland (FSAI): Plastic food‑contact materials containing substances derived from bamboo.https://www.fsai.ie/business-advice/running-a-food-business/food-safety-and-hygiene/food-contact-materials/plastic-food-contact-materials-containing-substanc
Finnish Food Authority: Plastic products containing bamboo or other unauthorised vegetable fibres – Q&A.https://www.ruokavirasto.fi/en/foodstuffs/food-sector/packages-and-other-food-contact-materials/question-and-answers/plastic-products-containing-bamboo/
Verbraucherzentrale (bundesweit): Essgeschirr aus Melamin kann gesundheitsgefährdend sein.https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/essgeschirr-aus-melamin-kann-gesundheitsgefaehrdend-sein-7562
Verbraucherzentrale Brandenburg: Wenn das Bambusgeschirr gesundheitsschädliche Kunststoffe enthält.https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/pressemeldungen/umwelt-haushalt/wenn-das-bambusgeschirr-gesundheitsschaedliche-kunststoffe-enthaelt-63272
NDR Ratgeber: Bambusgeschirr – Schadstoffe in Bechern und Tellern?https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Bambusgeschirr-Schadstoffe-in-Bechern-und-Tellern,bambusware100.html
DER SPIEGEL: Bambus‑Kaffeebecher: Bundesinstitut warnt vor Gesundheitsgefahren.https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/bambus-kaffeebecher-bundesinstitut-warnt-vor-gesundheitsgefahren-a-1298256.html
Bioökonomie.de: Bambus‑Geschirr: Vorsicht bei Hitze!https://biooekonomie.de/nachrichten/neues-aus-der-biooekonomie/bambus-geschirr-vorsicht-bei-hitze
UK Food Standards Agency (FSA): Updated notice on plastic containers and utensils containing bamboo.https://www.food.gov.uk/news-alerts/news/updated-notice-on-plastic-containers-and-utensils-containing-bamboo
SGS (Marktaufsicht/Compliance): EU Enforcement Plan on Food Contact Materials made of Bamboo Powder.https://www.sgs.com/en/news/2021/08/safeguards-10621-eu-enforcement-plan-on-food-contact-materials-made-of-bamboo-powder
PubMed: Toxicology and safety of antioxidant of bamboo leaves (AOB). Part 1: Acute and subchronic toxicity.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15778019/
PubMed: Toxicology and safety of antioxidant of bamboo leaves. Part 2: Developmental toxicity in rats.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16822604/
PubMed: Heavy metals in bamboo shoots from Southeastern China and risk assessment.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34236284/
Journal of Food Science & Technology (PMC): Quality improvement of bamboo shoots by removal of antinutrients (review).https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8758816/
Journal of Medicinal Plant Research (PMC): Potential medicinal application and toxicity evaluation of extracts from bamboo plants (Review).https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4659479/
PTAheute (Zusammenfassung aktueller Studie): PFAS in Geschirr aus Papier und Bambus.https://www.ptaheute.de/aktuelles/2023/09/08/pfas-in-geschirr-aus-papier-und-bambus
Benelux Secretariat (amtliche Mitteilung): Joint Benelux statement on „bamboo“ plastic FCMs.https://www.benelux.int/files/5916/1372/3299/Benelux_statement_on_bamboo_final_020221_signed_version.pdf
JFSH (KNE‑Publishing, Originalarbeit): Sub‑acute oral toxicity evaluation of aqueous extract of bamboo shoots in Balb/c mice.https://publish.kne-publishing.com/index.php/JFSH/article/download/5690/5420
J‑Stage / Food Science and Technology Research: (FSTR 23(4):511 – Studie zu Verarbeitung/Entgiftung von Bambussprossen).https://www.jstage.jst.go.jp/article/fstr/23/4/23_511/_pdf



Kommentare